Die Friedenstreppe – Auf Augenhöhe zum Miteinander

Konflikte gehören zum Schulalltag – doch wie man damit umgeht, macht den Unterschied. An der Volksschule Michael Gamper in Lienz erlebten Diakon Michael Brugger und Pfarrkoordinatorin Karin Theurl hautnah wie zwei Kinder eine kreative Lösung zur gewaltfreien Streitschlichtung durchführten. Dazu verwendeten sie die Friedenstreppe. Das war Anlass, die Friedenstreppe beim Herz-Jesu-Gottesdienst vorzustellen.

Entstanden ist sie als gemeinsames Projekt der vierten Klassen mit ihren engagierten Lehrerinnen
Jennifer Mairdoppler, Wanda Rohracher und Susanna Zollner.

Die Grundidee:
Konflikte sollen nicht vermieden oder übergangen werden,
sondern bewusst, respektvoll und schrittweise gelöst.

Die Treppe besteht aus vier Stufen:

Stufe 1: Ich erzähle meine Sichtweise und beschreibe meine Gefühle.

Stufe 2: Ich sage in meinen Worten, was ich vom anderen verstanden habe.

Stufe 3: Ich formuliere eine Lösung für die Zukunft.

Stufe 4: Faustgruß – Check! Ein Zeichen dafür, dass man den Konflikt hinter sich gelassen und auf Augenhöhe Frieden geschlossen hat.

Dabei gelten die OMA-Regeln:

O wie Ohren: Wir hören einander aufmerksam zu.

M wie Mund: Wir sprechen freundliche miteinander.

A wie Augen: Wir sehen uns an.

 

Die Schulgemeinschaft der Volksschule Michael Gamper ist überzeugt:
Wer gemeinsam hinaufsteigt, wächst nicht nur über den Streit hinaus, sondern auch als Mensch.